Thorens

Thorens – eine lange Geschichte der Musikreproduktion

DIE ERSTEN 60 JAHRE
Die Geschichte beginnt im Jahre 1883 in Ste Croix im Schweizer Jura, als Hermann Thorens die Firma ins Handelsregister eintragen lässt. Zweck des Unternehmens ist die Fabrikation von Musikdosen und Musikwerken. Anfang des 20. Jahrhunderts werden die ersten Walzenphonographen produziert, ein paar Jahre später folgen Trichtergrammophone, die bis zur Ablösung durch Plattenspieler für mehrere Jahrzehnte im Programm bleiben. Zwischenzeitlich gibt es auch Mundharmonikas und Feuerzeuge aus dem Werk in Ste Croix. Im Jahr 1928 erfolgt die Vorstellung des ersten elektrischen Motors für Grammophone, ein Jahr später ein Tonabnehmer nach dem Magnetprinzip. Hinzu kommen neu entwickelte Tonarme, selbst nach dem Tangentialprinzip, die damals ihrer Zeit weit voraus sind. In den 30er Jahren wird das Produktportfolio durch Zusammenarbeit mit der deutschen Strassfurt-Imperial um Rundfunkempfänger und Musikschränke, sogar mit eingebauten Plattenspielern („Discophone“) erweitert.

Thorens ab 2018

Am 1. Mai 2018 nimmt die neugegründete Thorens GmbH in Bergisch Gladbach den Geschäftsbetrieb auf. Damit ist die Marke wieder in Deutschland. Zunächst aufbauend auf das bestehende Produkportfolio, sorgt der neue Eigentümer für eine schnelle Rückbesinnung auf die Thorens „DNA“, auf das, was die Marke in der Vergangenheit schon ausmachte und Ihr zu Weltruhm verholfen hat. Neue Geräte werden innerhalb weniger Monate konzipiert und die ersten Neuheiten erfolgreich am Markt platziert. Die für das Jahr 2020 geplanten neue Modelle wie der TD1600, der TD1601 oder der auf den legendären TD124 basierenden TD124 DD ist eine Verbeugung vor den Leistungen der Vergangenheit und zeugt vom Respekt des neuen Eigentümers vor der ältesten Marke in der Musikreproduktion.

THORENS TD 124 DD

Mit dem TD 124 DD belebt Thorens eines seiner legendärsten Modelle neu. Das erfolgreiche Grundkonzept des ursprünglichen TD 124 wurde konsequent mit modernen Ansätzen weiterentwickelt und ermöglicht nun eine ganz neue Wiedergabequalität. Das puristische Design und die Grundkonstruktion orientieren sich am Original, das in der Höhe einstellbare Aluminium-Chassis ruht nun jedoch auf vibrationsdämpfenden Gummielementen. Statt des ursprünglichen Antriebs mit Reibrad und Riemen kommt im neuen TD 124 DD ein „High Precision“-Direktantrieb zum Einsatz. Dieser verfügt über ein kräftiges Drehmoment, ermöglicht eine präzise Regelung der Drehzahl und hält störende Einflüsse des Antriebs vom Plattenteller fern.

Thorens TAS 1500 Tonabnehmer

Beim Thorens TAS 1500 handelt es sich um einen für Thorens in Japan gefertigten MC-Tonabnehmer. Ziel der Entwicklung war die optimale Kombination des Tonabnehmers im Verbund mit dem Laufwerk TD 1500 und TD 403 DD und dem Präzisionstonarm TP 150. Mit einer Ausgangsspannung von 0,4mV (5,5cm/Sek) und 12 Ohm Innenwiderstand harmoniert der Tonabnehmer mit allen gängigen Phonovorverstärkern. Ein nackter Diamant mit Microlinear-Schliff im Zusammenspiel mit einem massiven Nadelträger aus Bor bürgen für beste Abtastfähigkeit und Klangqualität.

Thorens TP 150 Tonarm

Der neue Tonarm TP 150 ähnelt dem auf dem neuen TD 124 DD verbauten TP 124. Er besitzt eine effektive Masse von 14 Gramm, ist in der Höhe und im Azimut verstellbar und mit einem Standard SME-Anschluss ausgestattet, sodass einem Wechsel der Headshell oder einer Ausrüstung mit einem anderen Tonabnehmer nichts im Wege steht. Die Einstellung des Antiskating erfolgt durch ein verschiebbares Gewicht in der Armbasis, dass an einem über ein Rubinlager geführten Nylonfaden justiert wird. Serienmäßig wird außerdem ein hochwertiger und vorjustierter 2M Bronze Tonabnehmer vom dänische Tonabnehmer Spezialisten Ortofon, mitgeliefert. Dieser erweist sich durch seinen nackten Diamanten mit Fine Line Schliff als perfekter Spielpartner.

Kontakformular