Quad HiFi

Geschichte

Quad ist eine der englischen HiFi-Schmieden mit einer langen Tradition. Quad HiFi-Geräte der ersten Epoche zeichnen sich durch Handarbeit, Qualität und eigenwilliges Design aus. Quad bedeutet: Quality Unit Amplified Domestic. 1936 erfolgte die Gründung der Firma Acoustical Manufacturing Company in London von Peter Walker. 1941 zog die Firma von London nach Huntingdon um. 1949 wurde der erste Röhrenverstärker QUAD QA12 P vorgestellt. Ab 1953 werden der Röhrenverstärker QUAD II und der Vorverstärker QUAD QC II hergestellt. Das ist das Debut des Mythos Quad. Weitere bahnbrechenden Entwicklungen waren unter anderem1957 der elektrostatische Lautsprecher Quad ESL-57 und 1958 der Vorverstärker QUAD 22. 1967 begann man bei QUAD mit der Einführung von Transistoren in die laufenden Produktionen, die unvergleichliche QUAD 33 und der Verstärker QUAD 303 entstehen. 1975 wurde die Current Dumping Schaltung eingeführt, welche auf der Konzeption des damals neuen Verstärkers QUAD 405 beruht. 1982 folgte der elektrostatische Lautsprecher ESL-63. Seit 2016 sind neue Produklinien wie Artera, Vena und die Z-Lautsprecher hinzugekommen. Auch bei diesen Produkten bleibt Quad sich in puncto Design und Klang treu, aber integriert die jetzigen Technologien gekonnt.

Nähe zur Musik

Jedes Produkt aus dem Quad-Portfolio hat eine Menge internationale Anerkennung gefunden. Quad hat jedoch nie Technik zum Selbstzweck erhoben. Die Technologie ist für einen einzigen Grund da – und der ist über die Jahre hinweg konstant geblieben. Musik in einer Form wiederzugeben, die dem Original so nahe wie möglich kommt.

Quad Artera Play+

Der Artera Play+ ist die neueste Erweiterung der Artera-Reihe. Der Artera Play + kombiniert die elegante Benutzeroberfläche mit der neuesten hochauflösenden Audiotechnologie. Der CD-Player und der DAC passen perfekt zum Hochleistungslaufwerk des Artera Stereo. Der Vorverstärker mit Class-A-Ausgangsstufe bringt neben dem USB-Anschluss noch je zwei optische, koaxiale und analoge Eingänge mit. Auf der Ausgabeseite gibt es TOSLINK-, Koax-, Cinch- und XLR-Ausgänge. Mehr als genug also, um auch weitere HiFi-Komponenten wie externe D/A-Wandler, Aktivlautsprecher oder den passenden Zweikanal-Verstärker Quad Artera Stereo anzubinden. Genießen Sie Ihre Musik mit einer hochauflösenden Wiedergabe.

Quad Artera Stereo

Vom Transformator bis zu den Eingangsanschlüssen wurde jeder Abschnitt des Artera von Grund auf neu entwickelt, um Leistung, Musikalität und Stabilität zu gewährleisten. Der Artera Stereo erzeugt 140 Watt RMS pro Kanal – ausreichend Leistung für den Betrieb erstklassiger Lautsprecher, die dank der patentierten Current Dumping-Technologie auch unter hochdynamischen und transienten Bedingungen unverändert bleibt. Besonderes Augenmerk wurde auf die neu entwickelten symmetrischen XLR-Eingänge gelegt. Die robusten Verbindungen sind eine weitere Saite im Zusammenspiel der Komponenten des Artera Stereo und sorgen für ein unvergleichliches Signal-Rausch-Verhältnis.

Kontakformular